Juni 2018
Um die Zufuhr, Bearbeitung und Sortierung von Blech massgeschneidert zu automatisieren, setzte die deutsche Firma Wanzl auf die Expertise von Bystronic und FMG. Dank dem gebündelten Know-how konnte der weltweit grösste Hersteller von Einkaufswagen seine Produktion steigern.
Jeder hat ihn regelmässig in der Hand, doch kaum einer weiss, wer ihn herstellt. Die Rede ist vom Einkaufswagen. Seine Erfolgsgeschichte begann in Deutschland vor gut 70 Jahren, als die Tante-Emma-Läden von Geschäften mit Selbstbedienung abgelöst und die fahrbaren Drahtkörbe zu unverzichtbaren Einkaufshelfern wurden. Wegbereiter und internationaler Marktführer für Einkaufswagen ist die Wanzl Metallwarenfabrik mit Sitz im schwäbischen Leipheim, die jährlich rund 2,5 Millionen Stück aus Draht und Kunststoff fertigt. Im Schnitt stammt so jeder zweite Einkaufswagen weltweit aus dem kleinen Städtchen an der Donau. Längst hat Wanzl aber auch weitere Märkte und Produktbereiche erobert.
Weltweit sind auf Bahnhöfen
und Flughäfen Gepäckwagen, Zutrittskontrollen und Raumteiler von Wanzl im
Einsatz. Daneben entwickelt das Unternehmen komplette Regalsysteme und
Einrichtungslösungen für Verkaufsflächen jeder Grösse. Über die Jahre wurde die
Firma so zum Partner der bekanntesten Supermarkt-Ketten. Wanzl tüftelt zudem an
Produkten für den Retailhandel von morgen, wie dem mit RFID (radio-frequency
identification) ausgestatteten Einkaufswagen. Diese Technologie registriert und
ortet alle Einkaufswagen im digital vernetzten Supermarkt. Kunden erhalten auf
Wunsch personalisierte Angebote auf das Handy, Ladenbesitzer Infos über
Laufwege, Kundenfrequenz und vieles mehr. Und auch der Ladenbau ist eine
Branche mit Wachstum, da der Einkauf immer mehr zum Erlebnis werden soll.
Innovative Marktkonzepte, exklusive Produktpräsentationen und individuelle
Elemente sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Doch der Konkurrenzdruck sei hoch,
erzählt Jürgen Obeser, Betriebsingenieur bei Wanzl und verantwortlich für die
Produktionstechnik. Um die Masse an Aufträgen abarbeiten zu können, wurde der
Wanzl Maschinenpark Anfang des Jahres entsprechend ergänzt.
Gemeinsam
entwickelten Bystronic und FMG das Konzept für Wanzl: Lagern, lasern,
sortieren. «Wir lieferten ein komplettes System, so dass Wanzl seine
Produktionskapazität erweitern konnte», erklärt Paul Brändle, Entwicklungschef von
FMG. Die Laserschneidmaschine stammt von Bystronic, das Hochregallager mit 75
Lagerplätzen sowie das Automatisierungssystem zum Beladen, Entladen und
Sortieren von FMG. Das Hochregallager von FMG füttert einen Faserlaser von
Bystronic mit den für den Auftrag passenden Blechpaketen. Die 4 Kilowatt
Laserschneidanlage bearbeitet das Blech computergesteuert nach dem jeweiligen Schneidplan.
Seit Anfang 2018 steht zudem eine vollautomatisierte FMG Sort in der
Produktionshalle. Ihr Roboterarm hebt die geschnittenen Teile mit einem Vakuum-Saugnapf
an und legt sie sortenrein auf die vorgesehenen Paletten. «Das automatische
Sortieren war für uns ein Riesenschritt», sagt Obeser. Denn bis vor kurzem
hatte man während des Abräumens manuell sortiert.
Im Gesamten werden in den Leipheimer Produktionsanlagen jährlich 8000 Tonnen Blech bearbeitet. Die hier geschnittenen Teile, vorwiegend aus Stahl, kommen in vielen Produktlinien aller Geschäftsbereiche zum Einsatz. «Diese Automatisierung macht die Produktion deutlich schneller und effizienter», sagt Obeser. Dank der FMG Sort landen die Blechteile kratzfrei auf den Paletten. Auch die Wartezeiten an der Laserschneidanlage, die sonst durch manuelles Be- und Entladen entstehen, konnten so minimiert werden. Auch Industriemechaniker Acikgöz Celal schwärmt. «Wir wurden drei Tage geschult, fünf Tage vor Ort betreut und dann hatte ich das schnell drauf». Die Bedienung der Maschine sei ähnlich intuitiv wie beim Handy. Dank der automatisierten Abläufe könne er jetzt mehr Maschinen gleichzeitig im Blick haben. Und wenn alle laufen, bliebe jetzt sogar mal Zeit für eine kurze Pause (Text: Melanie Pieske, Fotos: Daniel Maurer)